RDS - HOMEPAGE

Gaestebuch Forum

 

Grundlagen - Optik

Einleitung   Größen und Einheiten   Mechanik   Struktur der Materie   Strahlenkunde    Wärmelehre 

 Gase und Gasgemische   Bewegung von Flüssigkeiten   Elektrizität   Akustik   Optik

Licht ist eine elektromagnetische Welle, die sich gradlinig ausbreitet.

 

(Vakuum-) Lichtgeschwindigkeit = c0 = 3*108 m/s  =  300 000 km/s

 

Elektromagnetisches Spektrum

Wellenart

Frequenz

Technischer Wechselstrom

50 Hz

Langwelle

100 000 Hz = 105 Hz

Mittelwelle

1 000 000 = 106 Hz

Kurzwelle

6 – 20   106 Hz (20 MHz)

UKW

89 – 108 MHz

Infrarot

1013 Hz

Sichtbares Licht

3,9 1014 – 7,7 1014 Hz

Ultraviolett

1015 Hz

Röntgenstrahlung

1018 Hz

g-Strahlung

1020 Hz

 

Das sichtbare Spektrum reicht von den Farben rot bis violett, wobei die Übergänge fließend sind.

Das von der Sonne ausgesendete Licht enthält alle Frequenzen des sichtbaren Spektrums.

Die Mischung aller Farben nehmen wir als weiß wahr.

 

Lichtreflexion

Wie alle Wellen wird auch Licht nach dem Reflexionsgesetz reflektiert. 

Einfallswinkel = Ausfallswinkel (Reflexionswinkel)

Spiegel sind sehr gute Lichtreflektoren

 

Lichtbrechung

Beim Übergang von einem Medium zu einem anderen wird das Licht abgelenkt (gebrochen).

Das Licht wird in die Richtung des dichteren Mediums abgelenkt.

  

Ein Beispiel hierfür ist die Betrachtung eines Fisches im Wasser.

 

Prisma

Newton stellte fest, dass man mit einem Prisma Licht in seine Frequenzbereiche aufteilen kann.

Der Grund dafür sind die unterschiedlichen Brechungswinkel der einzelnen Frequenzen.

Diese Farbaufspaltung nennt man Dispersion!

 

 Bei viel Feuchtigkeit in der Luft kann man dieses auch bei einem Regenbogen beobachten.

Linsen

Man unterscheidet 2 Hauptlinsenarten

 

Konvexlinsen = Sammellinsen

Diese Linsen sind in der Mitte dicker als am Rand.

Das einfallende Licht wird in einem Brennpunkt hinter der Linse gesammelt. Das Licht wird fokussiert.

  

Man benutzt Konvexlinsen zur Korrektur von Weitsichtigkeit.

(Der Brennpunkt des Auges liegt hinter der Netzhaut)

 

 

Konkavlinsen = Zerstreuungslinsen

Diese Linsen sind am Rand dicker als in der Mitte.

Das einfallende Licht wird in einem virtuellen Brennpunkt vor der Linse gesammelt. Hinter der Linse wird das Licht gestreut.

 

Man benutzt Konkavlinsen zur Korrektur von Kurzsichtigkeit.

(Der Brennpunkt des Auges liegt vor der Netzhaut)

 

 

zurück