RDS - HOMEPAGE

Gaestebuch Forum

 

Grundlagen - Mechanik

Einleitung   Größen und Einheiten   Mechanik   Struktur der Materie   Strahlenkunde   Wärmelehre  

Gase und Gasgemische   Bewegung von Flüssigkeiten   Elektrizität   Akustik   Optik

Weg – Zeit – Geschwindigkeit

 

Gleichförmige Bewegung:   Förderband, Rolltreppe, Auto mit Tempomat

Beschleunigte Bewegung:   Losfahren an der Ampel

 

Berechnung der Geschwindigkeit:

 

Mit s = zurückgelegte Strecke und t = benötigte Zeit

 

Je nach verwendeter Einheit erhält man km/h oder m/s

 

Umrechnung:          

    

 

Beispiele für Geschwindigkeiten:

 

Auto bei 50 km/h                                               14 m/s

                                                  Licht- und Radiowellen                                       300 000 km/s =300 000 000 m              

Schallwellen in Luft                                            340 m/s

Aufprallgeschwindigkeit aus 4m Höhe                 8,86 m/s

 

Beschleunigung

 Beschleunigung ist die Geschwindigkeitsänderung pro Sekunde

 

               

 Mit a = g = 9,81 m/s2 bei Fallbeschleunigung

 

Kraft

 Es gilt das Grundgesetz der Dynamik von Newton

Um einen Körper mit der Masse m zu beschleunigen, benötigt man eine Kraft F

 

Kraftwandler – Hebel

Ein Hebel ist im Gleichgewicht,

             wenn das linke                 und                    rechte Drehmoment.

gleich sind

                                                     

 Drehmoment = Kraft x Kraftarm

 

Zu einem langen Kraftarm gehört eine kleine Kraft,

zu einem kurzen Kraftarm gehört eine große Kraft.

 

Unsere Skelettknochen bilden eine Vielzahl von Hebeln.

Die Kräfte werden von der Muskulatur aufgebracht.

 

Impuls

Als Impuls bezeichnet man das Produkt aus Masse und Geschwindigkeit

 

Stoßprozesse

Elastischer Stoß = Die Deformierung ist reversibel (Flummi)

Unelastischer Stoß = Die Deformierung ist bleibend (Knetgummi)

 

In der Praxis laufen beide Stoßformen gemischt ab. (Auto)

 

Energie und Leistung

 Energie ist die Fähigkeit eines Körpers, Arbeit zu verrichten

 

Potentielle Energie = Lageenergie

Ein höher gelegener Körper hat eine größere potentielle Energie als ein tiefer gelegener.

Die Höhe der Energie ist abhängig von der Masse, Erdbeschleunigung und Höhe

 

Kinetische Energie  =  Bewegungsenergie

Ein schneller und schwerer Körper hat eine größere Energie als ein langsamer und leichter.

 

Die Höhe der Energie ist abhängig von der Masse und Geschwindigkeit

 

Leistung

Unter Leistung versteht man Arbeit pro Zeit

  

Wer in kürzerer Zeit eine Arbeit verrichtet, der leistet mehr.

Wer mehr Arbeit in der gleichen Zeit verrichtet, der leistet mehr.

 

Druck

 

Druck entsteht, wenn Kraft auf eine Fläche wirkt

 

 

 

Luftdruck

Der Luftdruck entsteht durch die Gewichtskraft der Luft.

Er beträgt unter Normalbedingungen 1,013 105 Pa = 1,013 bar

Mit zunehmender Höhe nimmt der Druck ungleichmäßig ab.

Der Luftdruck bewirkt auf unseren Körper je cm2 Hautoberfläche

eine Belastung von 1kg.

 

Hydrostatischer Druck

Als Hydrostatischer Druck wird die Gewichtskraft des Wassers bezeichnet.

Er nimmt gleichmäßig je Meter Tauchtiefe um 10 000 Pa = 0,1 bar zu.

 

 

 

 

 

zurück | weiter